Zivilcourage für Alle – „Ein Satz hilft!“

Datum / Uhrzeit Format: Trainer:In:
22.11.2025  10:00 - 17:00 Uhr Training Präsenz Karen, Birgit, Thomas
Inhalt: Ort:

Die Zivilcourage-Trainings vermitteln einen bunten Strauß an Handlungsmöglichkeiten, in dem Wissen für die Praxis geschult und persönliche Kompetenzen aufgebaut werden.
Das praktische Üben steht dabei im Vordergrund.
Kurze Impulsreferate vermitteln das grundlegende Basiswissen, welches in spielerischen Übungen angewandt wird. Dies regt zur Selbstreflexion an und vertieft die neu erworbenen Kenntnisse.
Handlungskompetenz setzt mehr als Theorie voraus. Deshalb werden anhand von Filmsequenzen mit konkreten Gefahrensituationen, mit Rollenspielen und mentalen Simulationen adäquate Verhaltensweisen erarbeitet, die in typischen Notsituationen helfen, Zivilcourage zu zeigen, ohne sich selbst zu gefährden.

Die Vielfalt der didaktischen Methoden im Training zielt auf einen nachhaltigen Lernerfolg, der in mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden konnte.

München | München
Für eine erfolgreiche Anmeldung bitte mindestens die Felder "Name", "E-Mail" und "Telefonnummer" ausfüllen. Danke! Gerne können Sie im Kommentarfeld angeben, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur über die Warteliste möglich.

Machen statt meckern!

Unter diesem Motto widmete sich im November die Sendung „Lebenszeit“ im Deutschlandfunk der Frage, wie viel Zivilcourage unsere Gesellschaft braucht. Diskussionspartner in der Sendung waren u.a. Jens Mollenhammer, Hauptkommissar im Ruhestand und Mitglied im Sprecherrat des Bundesnetzwerks Zivilcourage sowie Prof. Dieter Frey, Wirtschafts- und Sozialpsychologe an der LMU und Ehrenmitglied unseres Vereins Zivilcourage für Alle e.V.. Anhand verschiedener Beispiele und Situationen – auch von Zuhörenden der Sendung – wurde erörtert, welche Faktoren zivilcouragiertes Verhalten begünstigen bzw. hemmen und wie man Handlungsoptionen trainieren kann, um anderen zu helfen, ohne sich selbst zu gefährden. Nicht zuletzt deshalb, weil Hilfe und unterstützendes Verhalten wesentliche Pfeiler unserer Demokratie sind. Hier geht es zur gesamten Sendung im Deutschlandfunk, die aktuell noch abgerufen werden kann. Link zur Sendung